Die Top-Ten der reichsten Deutschen
Das „manager magazin“ hat die Rangliste der reichsten Deutschen veröffentlicht. Die reichsten Deutschen sind nach wie vor die Besitzer der Discount-Ketten Aldi und Lidl. Die Aldi-Gründer Karl und Theodor Albrecht verfügen jeweils über ein Vermögen von mehr als 16 Milliarden Euro und stehen damit ganz vorne in der gestern im „manager magazin“ veröffentlichten Rangliste der reichsten Deutschen. Platz drei geht an Lidl-Eigentümer Dieter Schwarz mit einem Vermögen von 10 Milliarden Euro. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat allerdings auch bei den Superreichen deutlich ihre Spuren hinterlassen. Nahezu alle Vermögen schrumpften seit 2008. Insgesamt fiel der Wert der 100 größten Vermögen in der Bundesrepublik von 324,6 Milliarden auf 285,6 Milliarden Euro, das ist ein Rückgang um 12 Prozent. Noch 99 Einzelpersonen oder Familien verfügen demnach über ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro. Das sind immerhin 23 weniger als noch vor einem Jahr.
Die größten Verlierer der Wirtschaftskrise
Zu den größten Verlierern zählen laut „manager magazin“ die Familien Porsche und Schaeffler. Das Vermögen des Porsche-Clans sei im Zuge des gescheiterten Angriffs auf die Volkswagen AG nominal um 11 Milliarden Euro oder 71 Prozent geschrumpft. Auch für Maria-Elisabeth Schaeffler endete die Mehrheitsübernahme der Continental AG mit einem saftigen Minus. Sie verlor 92,4 Prozent ihres Vermögens und stieg somit von Rang 15 auf Platz 260 ab. Gar nicht mehr in der Liste der reichsten Deutschen vertreten ist die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz (Bild oben), die durch die Arcandor-Insolvenz 90 Prozent Ihres Vermögens einbüßte.
Die Top-Ten der reichsten Deutschen
- Familie Karl Albrecht – (Aldi Süd) – 17,35 Mrd. Euro
- Familie Theo Albrecht – (Aldi Nord) – 16,75 Mrd. Euro
- Dieter Schwarz – (Lidl, Kaufland) – 10,0 Mrd. Euro
- Familie Otto – (Versand, ECE Immo) – 8,15 Mrd. Euro
- Familie Reimann – (Reckitt-Benckiser) – 7,15 Mrd. Euro
- Susanne Klatten – (BMW, Altana) – 7,0 Mrd. Euro
- Familie Reinhold Würth – (Würth) – 6,8 Mrd. Euro
- Familie Oetker – (Dr.Oetker) – 6,35 Mrd. Euro
- Günther und Daniela Hertz – (Hertz) – 6,0 Mrd. Euro
- Familie Braun (Medizintechnik) – 5,1 Mrd. Euro
und wo bin ich da
Verhungern wird von denen bestimmt keiner!!!