Symptome und Behandlung einer Fructoseintoleranz
Fructose ist ein Fruchtzucker, welcher in einigen Lebensmitteln vorkommt. Gegen diesen Fruchtzucker haben viele Menschen in den letzten Jahren eine Unverträglichkeit entwickelt.
Die Enzyme in unserem Körper sind für grundlegende Funktionen verantwortlich. Unter anderem die Verwertung und Zersetzung der aufgenommenen Nahrung, den Schutz vor bestimmten Stoffen oder die Heilung von Wunden.
Doch wenn einzelne Teile eines Enzymes fehlen, können bestimmte Stoffe nicht mehr richtig zersetzt werden. Im Falle einer Fructoseintoleranz ist dies der Fruchtzucker. Die Entstehung einer Intoleranz kann viele Gründe haben. Der Wandel der Gesellschaft und die damit verbundene Änderung der Ernährung wird ein großer Punkt sein, wie sich eine Unverträglichkeit entwickeln kann. Studien haben aufgezeigt, dass jeder 3. eine Fructoseintoleranz und jeder 4. Eine Lactoseintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten) aufweist.
Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie und Intoleranz
Die meisten setzen die Lebensmittelallergie gleich mit der Unverträglichkeit. Doch zwischen diesen beiden gibt es gravierende Unterschiede. Wie bereits in der Einleitung erwähnt ist der Körper bei einer Lebensmittelunverträglichkeit nicht in der Lage bestimmte Stoffe eines Nahrungsmittels korrekt zu verarbeiten. Symptome, die dabei entstehen treten meist erst nach etlichen Stunden oder Tagen auf und können daher nicht sofort zugeordnet werden.
Bei einer Lebensmittelallergie hingegen werden bestimmte Stoffe eines Lebensmittels als Bedrohung eingestuft und der Körper versucht sich gegen diese zu wehren. Während bei einer Intoleranz kleine Mengen ohne Probleme aufgenommen werden können, ist dies bei einer Allergie nicht der Fall. Hier sind bereits minimale Mengen ausreichend, um einen allergischen Schock auszulösen innerhalb von wenigen Minuten. Bei einer Allergie können tränende Augen, Magen Beschwerden oder Atemnot unter anderem auftreten.
Symptome der Fructoseintoleranz
Die Symptome einer Fructoseintoleranz treten erst einige Stunden bis Tage nach dem Verzehr eines solchen Lebensmittels auf, weshalb die Symptome im ersten Moment nicht korrekt zugeordnet werden können. Die Dauer beträgt solange, da der Körper wie bei einer Allergie nicht sofort reagiert, sondern weil der Darm den Fruchtzucker erst aufspalten muss.
Typische Symptome sind Bauchschmerzen, laute Darmgeräusche, Sodbrennen und Übelkeit. Aber auch Symptome, wie Hautbeschwerden und Kopfschmerzen können auf eine Fructoseintoleranz hindeuten.
Besteht der Verdacht, dass solche eine Intoleranz vorhanden sein könnte, sollte unbedingt der Arzt des Vertrauens aufgesucht werden.
Welche Lebensmittel dürfen noch konsumiert werden?
Bestimmte Obst- sowie Fruchtsorten und Fertiggerichte sollten gemieden werden. Mit der Zeit kann sich eine Intoleranz wieder bessern, sodass geringe Mengen problemlos zu sich genommen werden können, jedoch sollte man die Nahrungsmittel immer mit bedacht auswählen und die Menge nicht überschreiten, da es sonst zu Magenproblemen kommen kann.
Dass bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr konsumiert werden können stellt mittlerweile kein Problem mehr dar. Es existieren zahlreiche Alternativen und Supermärkte bieten eigene Regale für Fructose- oder lactosefreie Nahrungsmittel an. Nichts desto trotz sollte bei den Produkten auf die Inhaltsstoffe geschaut werden. Mit der Zeit entwickelt sich ein Gespür dafür, welche Lebensmittel gut oder schlecht verträglich sind.